1.) überhaupt möglich seien und
2.) Shitstorms verhinderten.
Herr Rosam, es ist Zeit sich dem Ruhestand zu widmen, Ihre Zeit ist längst vorbei!
Und Wolfgang Fellner, auch du hast keinen TAu, wenn du so etwas versprichst.
Habt ihr euch das jemals durchgedacht?
Sollen jetzt Onlineportale die Identität ihrer User kontrollieren, wie soll das praktisch gehen? Sollen Sie sich den Reisepass, den Führerschein zuschicken lassen und kontrollieren, Und wer sagt, dass das nicht die kopierten Daten von jemand anderen sind? Sollen Sie sich Bankdaten besorgen, um die Identität zu checken, so wie bei eBay,PayPal oder Amazon?
Leute, es geht nicht - und ist ganz sicher nicht im SInne der Demokratie.
Und außerdem: Ein Shitstorm geht auch mit Klarnamen, das sieht man bei Facebook und Twitter.
Kleine Zeitung greift das Thema heute sehr gut und kontroversiell auf. Das sagt Wolfgang Rosam:
„Das ist so nicht mehr hinnehmbar“

Und das sagt der hochgeschätzte Kollege Georg Holzer
„Es droht eine Selbstbeschränkung im Kopf“
Georg Holzer, Internet-Unternehmer: Dass sich
zu viele hinter dem Deckmantel der Anonymität verstecken und Rotz im
Internet absondern, zeigt deutlich, wie wenig der Wert von Anonymität –
etwa zur Verfolgung von Korruption – geachtet wird. Aber wo steht danach
die Grenze und kommt es bei einer Verschärfung zu einer
Selbstbeschränkung im Kopf? Würde noch jemand wagen, einen Politiker als
inkompetent zu bezeichnen, wenn darauf Strafe droht? Auf Facebook
stehen viele zu ihrer Meinung, und wenn diese nicht mehr frei wäre,
müsste man sie analog auch an Stammtischen verbieten. Untergriffe und
Beleidigungen sind abzulehnen. Dafür brauchen wir aber keine strengeren
Gesetze, die bestehenden sollten eigentlich ausreichen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen